Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Entstehung

Die Pfarrei Tiefenpölz erstreckt sich in einer langgestreckten Schleife auf dem Jura und umfasst die Orte Herzogenreuth mit Geisdorf, Lindach, Tiefenpölz, Teuchatz, Oberngrub und Kalteneggolsfeld. Schon seit über 300 Jahren sind diese Orte pfarrlich miteinander verbunden und wurden ohne Unterbrechung von Geistlichen betreut.

Die Pfarrgründung in der jetzigen Größe wurde maßgeblich von dem damaligen Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg bestimmt, der eine Eingabe der hiesigen Bevölkerung um Wiederbesetzung der Pfarrei Tiefenpölz nach den schrecklichen Wirren des dreißigjährigen Krieges im Jahr 1692 wohlwollend positiv beschied. Zum Dank dafür wurde in Tiefenpölz über viele Jahrzehnte ein Jahrgangsamt für den Hochwürdigsten Fürsten und Bischof gehalten.

Die Pfarrei ist reich an Kirchen. Neben der Pfarrkirche in Tiefenpölz gibt es noch die beiden alten Filialkirchen von Herzogenreuth und Teuchatz, sowie die in jüngerer Zeit errichteten kleineren Gotteshäuser in Oberngrub und Kalteneggolsfeld.